Nach Engpass - Oranienburg stellt 13,8 Millionen Euro für Umspannwerk bereit

Di 14.05.24 | 11:08 Uhr
  10
Hochspannungsleitungen und Transformatorstationen sind am 28.02.2019 am Umspannwerk in Thyrow in Brandenburg zu sehen. (Quelle: Picture Alliance/Andreas Franke)
Audio: Antenne Brandenburg | 14.05.2024 | Karsten Zummack | Bild: Picture Alliance/Andreas Franke

Nach den Kapazitätsengpässen in der Stromversorgung bekommt Oranienburg (Oberhavel) ein neues Umspannwerk. Die Stadtverordnetenversammlung machte am Montagabend den Weg frei und gab grünes Licht, dafür 13,8 Millionen Euro aus dem Haushalt bereitzustellen.

Das geht aus der Beschlussvorlage hervor. Demnach wird die Auszahlung in jährlichen Teilbeträgen in Höhe von 4,6 Millionen Euro bis 2026 erfolgen.

Der Neubau des Umspannwerkes soll insgesamt rund 35 Millionen Euro kosten. 20,7 Millionen Euro sollen über ein langfristigen Kredit finanziert werden.

Das Umspannwerk soll bis 2026 fertig sein.

Stadt hatte Strombedarf unterschätzt

Mitte April hatte die Stadt Oranienburg mitgeteilt, dass sie keine neuen Stromanschlüsse mehr genehmigen kann. Man habe den Strombedarf unterschätzt, weil die Zahl der Einwohner schneller gestiegen sei als erwartet, hieß es. Zudem habe es mehr Unternehmensansiedlungen gegeben als gedacht.

Der Engpass konnte innerhalb von zwei Wochen aber behoben werden. Der Netzbetreiber erklärte sich bereit, eine erhöhte Leistung bereitzustellen. Seit Anfang Mai können nun auch wieder neue Haushalte an das Stromnetz angeschlossen werden.

Auch Leistungserhöhungen über die bestehende Versorgung hinaus, etwa für den Anschluss von Wärmepumpen sowie von Ladeinfrastruktur, sind wieder möglich.

Einwohnerzahl Oranienburgs steigt

Oranienburg zählt derzeit knapp 47.700 Einwohner, im Jahr 2000 waren es noch knapp 30.000 Einwohner, 2010 etwas mehr als 40.000. In den kommenden Jahren will und wird die Stadt auf 50.000 Menschen anwachsen. Neue Bauprojekte wie etwa die "Weiße Stadt" sollen dazu beitragen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 14.05.2024, 5 Uhr

10 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 9.

    Und was hat dieser Kommentar mit dem Umspannwerk und machen zu tun? Irgendwie daneben.

  2. 7.

    Na in der Nähe Oranienburg, bei mir um die Ecke. Tolles Ding! Und ist auch nötig.In dem RBB-Artikel Verfassungsschutz hat Ex-Präsident Maaßen als Rechtsextremisten gespeichert, hieß es "Laut den Recherchen liegt beim BfV eine umfangreiche Materialsammlung zu Maaßen vor, deren Auswertung dazu geführt hat, ihn im Bereich Rechtsextremismus zu speichern."

  3. 5.

    Wo wird denn ein neues Umspannwerk gebaut? Mit ist nix bekannt.

  4. 4.

    Passiert ist: ein neuer Direktor der Stadtwerke. Der hat das Versäumnis öffentlich gemacht, während sein Vorgänger den Mangel seit 2017 ignoriert hat, um die Gewinne der Stadtwerke zugunsten seiner persönlichen Jahresprämie zu erhöhen.

    Insofern nur ein Beispiel dafür, dass sich Korruption rächt und spätestens dann herauskommt, wenn ein ehrlicher Mann den Posten übernimmt.

  5. 3.

    Nach deiner Logik soll lieber alles auf den größtmöglichen Nutzungsumfang ausgelegt werden? Na dann viel Spaß bei den Diskussionen mit Anwohnern und Steuerzahlern!

  6. 1.

    Was muss eigentlich immer erst passieren damit endlich etwas passiert?

Nächster Artikel